Glasfaserausbau im Bezirk Amstetten gesichert – Förderungen zugesagt

Unter Federführung von LAbg. Toni Kasser haben 20 Gemeinden, davon 16 im Bezirk Amstetten, ein gemeinsames Förderprojekt beim Förderprogramm Breitband Austria 2030 (BBA 2030) zum Ausbau des Glasfasernetzes eingereicht. Die Gemeinden wurden dabei von der Fa. IKW als Generalplaner für die gesamte Region und von der nöGIG unterstützt.

Nach Monaten des Wartens kam nun von der Förderstelle die Nachricht, dass sich der gemeinsame Antrag bewährt hat. Das Förderprojekt wurde positiv beurteilt. Im Bezirk Amstetten wird deshalb in folgenden Gemeinden ein flächendeckender Glasfaserausbau erfolgen:

  • Allhartsberg
  • Aschbach Markt
  • Biberbach
  • Euratsfeld
  • Ferschnitz
  • Kematen an der Ybbs
  • Neuhofen an der Ybbs
  • Oed-Oehling
  • Seitenstetten
  • Sonntagberg
  • St. Peter in der Au
  • Wolfsbach

In Winklarn wird der gesamte ländliche Raum ausgebaut. In Amstetten und Zeillern werden im Zuge des Gesamtprojektes Teile des ländlichen Raums ausgebaut.

Für die Gemeinde Ertl kam es auf Grund einer Parallel-Einreichung der A1 Telekom zu einer sogenannten „Förder-Überschneidung“. Auf Grund der Förderbedingungen wurde das Projekt der A1 Telekom, das sich im Wesentlichen auf die dicht verbauten Kerngebiete in Ertl beschränkt, besser beurteilt und hat dieses den Förderzuschlag erhalten. Aktuell wird jedoch schon daran gearbeitet auch in Ertl bis zum Ende des Projektzeitraumes 2028 einen flächendeckenden Glasfaserausbau zu erreichen.

Die kommenden Monate werden genutzt, um die notwendigen Formalitäten zum Abschluss des Fördervertrages zu erledigen, damit in den ersten Gemeinden bereits im Frühjahr mit den Detailplanungen begonnen werden kann.

Im Frühjahr 2023 wird eine Ausschreibung des Netzbetriebes durchgeführt werden. Sobald der Netzbetreiber feststeht, kann um Landesfördermittel beim NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds angesucht werden. In den ersten Gemeinden wird voraussichtlich bereits 2023 mit dem Bau begonnen werden. Dies wird vor allem jene Gemeinden betreffen, die zusätzlich über ältere „Leerrohr-Förderverträge“ verfügen, wie das in Allhartsberg, Aschbach Markt, Kematen an der Ybbs, Oed-Oehling und Sonntaberg der Fall ist. Auf Grund der Förderbedingungen muss das Gesamtprojekt spätestens im Jahr 2028 abgeschlossen sein.

Interessante Zahlen:

Anzahl der förderfähigen Gebäude: 3.240

Erforderliche Trassenlänge: ca. 596 km

Bereits im Zuge von Mitverlegungen gebaut: ca. 67 km

Noch zu errichten: ca. 529 km

Eingereichte Kosten: ca. 63 Mio. €

Zugesagte Bundesförderung: ca. 39 Mio €

 

Siehe auch: www.tips.at/nachrichten/amstetten/wirtschaft-politik/590120-glasfaserausbau-durch-foerderungen-im-bezirk-amstetten-gesichert